Die Klarinette – Informationen zum Instrument

Die Klarinette ist den meisten Menschen ein Begriff: Erwachsene kennen sie von den virtuosen Darbietungen bedeutender Interpret*innen wie Sabine Meyer, Benny Goodman oder Giora Feidman, die meisten Kinder hingegen eher vom klarinettespielenden Tintenfisch Thaddäus aus der Zeichentrickserie SpongeBob. Doch was genau ist eine Klarinette eigentlich? Was zeichnet sie aus und warum ist sie bei vielen Menschen so beliebt? Der folgende Text soll allen Interessierten dieses wunderbare Instrument ein wenig näher bringen.

Die Klarinette ist ein vielseitiges Holzblasinstrument, das in den verschiedensten Musikrichtungen (z.B. in der klassischen Musik, aber auch in der Jazz- und Klezmer-Musik), als Solo-Instrument, in kleineren und größeren kammermusikalischen Gruppen, in Sinfonie- und Blasorchestern sowie in Jazz- und Big-Bands eingesetzt wird. Sie gehört zur Familie der Rohrblattinstrumente und zeichnet sich durch ihren warmen, facettenreichen Klang aus.

Die Klarinette wurde zu Beginn des 18. Jahrhunderts vom deutschen Musikinstrumentenbauer Johann Christoph Denner entwickelt, indem er dem Chalumeau (einem frühen Holzblasinstrument ohne Klappen) verschiedene Klappen hinzufügte und dadurch dessen Tonumfang vergrößerte. Seitdem hat die Klarinette eine enorme Weiterentwicklung erfahren, was dazu geführt hat, dass es sie heute in den verschiedensten Ausführungen gibt: es gibt Klarinetten mit deutschem Griffsystem und mit französischem/Boehm-Griffsystem, Klarinetten in unterschiedlichen Größen von der Piccolo-Klarinette bis zur Kontrabass-Klarinette und abhängig von der Größe auch in unterschiedlichen Stimmungen (Es-Klarinette, D-Klarinette, C-Klarinette, B-Klarinette, A-Klarinette, G-Klarinette und Bassetthorn in F). Am weitesten verbreitet ist die B-Klarinette.

Für den Aufbau der Klarinette muss anfangs etwas Zeit eingeplant werden, denn sie besteht aus fünf Teilen, die man ineinanderstecken muss: dem Schallbecher, dem Ober- und dem Unterstück (auf denen die versilberte Mechanik montiert ist), der Birne und dem Mundstück. Die Kombination aus Mundstück und Rohrblatt spielt eine entscheidende Rolle für den Klang und die Ansprache des Tons.

Aufgebaut sieht die Klarinette mit ihrer länglichen Form sowie ihrem Korpus aus schwarzem Grenadillholz und ihrer silbernen Mechanik der Oboe sehr ähnlich. Beide Instrumente gehören zu den Holzblasinstrumenten. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Klarinette und einer Oboe besteht in der Art des Rohrblattes, auf dem der Klang erzeugt wird: während man bei der Klarinette gegen ein einfaches Rohrblatt bläst, um es in Schwingung zu versetzen (ähnlich wie beim Blasen gegen die Kante eines Papierblattes), nutzt man auf der Oboe ein doppeltes Rohrblatt (ähnlich wie ein leicht zusammengedrückter Strohhalm). Das Saxophon mit seinem gebogenen, goldenen Korpus aus Metall sieht der Klarinette hingegen gar nicht ähnlich, nutzt aber das gleiche Prinzip der Tonerzeugung auf einem einfachen Rohrblatt.

Wenn man eine Klarinette kaufen möchte, gibt es viele Optionen auf dem Markt, von neuen Modellen bis hin zu gebrauchten Instrumenten. Beliebte Hersteller für deutsche Klarinetten sind unter anderem Schreiber, Uebel, Adler und Yamaha. Sehr hochwertige Instrumente stellen die Firmen Wurlitzer, Leitner&Kraus, Kronthaler und Seggelke her. Beliebte Hersteller für Boehm-Klarinetten sind beispielsweise Buffet Crampon, Uebel, Yamaha, Selmer und Jupiter.

Zusammenfassend kann man sagen, dass die Klarinette ein faszinierendes Instrument mit einem reichen Klangspektrum ist, das ihren Spieler*innen die Möglichkeit bietet, in den unterschiedlichsten Ensembles und Orchestern mitzuwirken. Egal ob im Grundschul- oder im Rentenalter, ob als Anfänger*in oder mit reicher musikalischer Erfahrung: Klarinette spielen zu lernen eröffnet viele musikalische Möglichkeiten!

Grifftabellen für die beiden verschiedenen Griffsysteme können hier kostenlos heruntergeladen werden: